
Teil 2
Klänge und schwingungen
Eine Besonderheit der Klangmassage liegt darin, dass gleichzeitig das Hören und das Fühlen angesprochen werden. Die harmonischen Klänge beruhigen den Geist, die sanften Vibrationen, die von der klingenden und damit schwingenden Schale ausgehen, breiten sich über die Haut, das Gewebe, die Organe, Knochen, Körperhohlräume und -flüssigkeit im gesamten Körper aus. Dabei erfahren diese eine Art ganz zarter Massage und kommen (wieder) in Bewegung.
Sie lösen so sanft muskuläre Verspannungen und regen die Durchblutung sowie den Lymphfluss an. Im Zuge der einsetzenden Entspannung werden Atmung, Herzschlag, Puls, Hautwiderstand, Blutdruck, Stoffwechsel und Verdauungssystem beeinflusst. Dadurch kann Regeneration auf allen Ebenen geschehen.
Um die physikalische Wirkung der Klänge zu verstehen, ist es hilfreich sich vorzustellen, dass Klang Schwingung in Form einer Schallwelle übertragen wird. Schall breitet sich besonders gut im flüssigen Medium aus. Da der menschliche Körper zu 80 Prozent aus Wasser besteht, reagiert er entsprechend sensibel auf die Klang-Schwingungen, die einen gleichmässigen und damit „ordnenden“ Impuls darstellen.
Wohltuende Entspannung mit sanften Klängen
Die Arbeit mit Klangschalen gehört in den Bereich der biophysikalischen Ordnungstherapie und basiert auf der Vorstellung, dass lebende Wesen letztlich schwingende Systeme sind. Jeder Mensch hat seine eigenen Schwingungsmuster – sowohl auf zellulärer Ebene, über Gewebeverbände als auch organbezogen. Diese Schwingungsmuster kommunizieren untereinander und beeinflussen sich gegenseitig.
Grundsätzlich gilt, dass die Peter Hess® Klangmethoden an den eigenen Ressourcen und am Gut-Funktionierenden ansetzen. Das Prinzip dieser ganzheitlichen Methode ist die Stärkung der Selbstheilungskräfte.
Die wirkungsweise der klangmassage
Auf der körperlichen Ebene übertragen sich die Klangschwingungen als ordnende Impulse auf den Körper und können dabei eine Lockerung der Gewebespannung bewirken. Sie tragen damit zur Minderung körperlicher Verspannungen und (neuromuskulärer) Blockaden bei.
Im Zusammenwirken mit der auditiven Stimulation führt dies zu einem Zustand meditativer Entspannung und zur Aktivierung einiger Hirnbereiche wie Amygdala (Mandelkern), Hippocampus, vorderer cingulärer Cortex, Hypothalamus und Mittelhirn, wie eine Untersuchung von Dr. Uwe Ross „Klangarbeit aus neuropsychologischer Sicht“ (2009) ergeben hat.
Neuronale Wirkung der Peter Hess-Klangmassage
Der vorgängig aufgeführte Effekt zeigt sich ergänzend im Forschungsprojekt „Neuronale Wirkung der Peter Hess-Klangmassage“ über subjektive und objektivierbare Wirkungen der Klangmassage, das von der Medizinerin Dr. Kerstin van den Dool (ehemals Gommel) durchgeführt wurde, die in der Zell- und Gehirnforschung tätig ist (2010). Sie kommt zum Ergebnis, dass die Klänge und Vibrationen der Klangschalen den Menschen auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene tiefgehend erreichen. Es lassen sich objektivierbare neuronale Wirkungen der Klangmassage an einem nachhaltig veränderten Gehirnstrombild darstellen, messbar auch an einer veränderten Wahrnehmungsfähigkeit der Probanden. Der Klang löst Spannungen, mobilisiert die Selbstheilungskräfte und setzt schöpferische Energien frei.
Ein bewusster Umgang mit Stress auslösenden Situationen und Verhaltensweisen ist die Voraussetzung, um Stress rechtzeitig zu erkennen und ihm entgegenzuwirken. Dafür ist ein gutes Körpergefühl unabdingbar, so der Arzt und Psychotherapeut Dr. Uwe Ross. Entspannung fördert Gefühle der inneren Ruhe, Gelassenheit und Zufriedenheit und erhöht damit auch die Stressresistenz.
Mehr Informationen zum Thema
Die wichtigsten Wirkungsmerkmale aus der Praxis
Aus den jahrzehntelangen Erfahrungen aus der Praxis lassen sich folgende Wirkungsmerkmale zusammenfassen:
- ganzheitliche Methode – spricht Körper, Geist und Seele an
- gibt ein umfassendes Klangangebot durch die vielfältigen obertonreichen, harmonischen und natürlichen Klänge der Klangschalen
- bewirkt tiefe Entspannung
- stärkt das ursprüngliche Vertrauen des Menschen
- erleichtert das Loslassen
- trägt zur Gesundheitsstärkung, das heisst zu Harmonisierung, Regeneration und Vitalisierung bei
- unterstützt und verbessert die Körperwahrnehmung
- ermöglicht Zugang und Nutzung der eigene Ressourcen
- stärkt Selbstbewusstsein, Kreativität, Schaffenskraft und Motivation
Vorankündigung Teil 3
Die verschiedenen Arten von Klangschalen und ihre Einsatzgebiete
- Publikation Anfang April 2025
Ihre Pascale Keist - www.sein-mit-klang.ch
Kommentar hinzufügen
Kommentare
Jedesmal eine unglaubliche Wohltat!!!